Archiv der Kategorie: Mama erzählt

Ohne Handy unterwegs – handylos in der Stadt überleben…

Das Handy ist weg. Die Nerven liegen blank. Ein Hürdenlauf beginnt: Eine Katastrophe jagt die nächste. Ist euch auch schon mal so etwas passiert? Dann ist dieser Text für euch!

Ohne Handy, ohne GPS, ohne meine vier treuen Satelliten
Wehrlos ohne Handy – Diese und mehr von den tollen Zeichnungen von Kura findet ihr auf Kura zeichnet.  Oder auch hier.

Von nun an bin ich der Wildnis des Lebens komplett ausgeliefert. Der ultimative Überlebenskampf hat begonnen. Er hat in der U-Bahn begonnen, in dem Moment, in dem ich gemerkt habe, ich bin smartphonelos unterwegs. Smartphonelos! Mein Handy ist nicht hier, sondern in meinem auf ‚Park & Ride‘ abgestellten Auto. Ich bin mittlerweile kilometerweit davon entfernt. Mit jeder U-Bahn-Station wird die Entfernung immer größer… Ich bin nur auf mich selbst gestellt. Ohne meine vier treuen Satelliten, ohne Ortungssysteme, ohne Telefonjoker. Ohne Kamera. Ohne meine schönsten Fotoerinnerungen. Ohne E-Mails, Notizen, ohne meinen Kalender und ohne Taschenlampe. Schutzlos. Kontaktlos. Orientierungslos. Verwirrt… Mein Atem stockt und ich fange an zu schwitzen. Werde ich es schaffen?

Ich muss an den Survival-Profi Bear Grylls denken, wie er im Rückwärtssalto aus dem Helikopter hüpft, nur mit einem Messer, einem Becher und 30 Meter Seil im Gepäck, der Wildnis Kolumbiens wehrlos ausgesetzt… Werde ICH es schaffen, Bear?

Smart ohne Smartphone? Handylos unterwegs.

Wie soll ich nun von A nach B kommen? Woher soll ich wissen, wie lange ich dafür brauche. Und wo bitte sehr ist das B denn überhaupt?! Mein Nachwuchs sitzt bestimmt schon unterkühlt vor der Haustüre, weil ich den Anruf, dass das Kind gerade zweieinhalb Mal gehustet hat und nun abgeholt werden muss, DEN Anruf habe ich nicht annehmen können. In unserem Fall könnte es wirklich noch deutlich schlimmer kommen. Vielleicht ist unsere Tochter mit dem Angelman Syndrom bereits unterwegs in ein Krankenhaus. Ganz alleine. Niemand zum Händchenhalten da. Niemand, der Auskunft geben kann. Ich stelle mir vor, wie die Polizei auf einmal vor mir steht und fragt: Sind sie Frau Hannemann, Mutter von Hela und Emil? Haben Sie etwa ihr Handy vergessen und fahren hier munter vor sich hin U-Bahn, während das eine Kind vor der Haustür unterkühlt sitzt und das andere ins Krankenhaus gefahren wird?!

Ich atme ein paar Mal ein uns aus. Es fällt mir wieder ein, dass da noch der Vater der Kinder und mein Ehemann existiert und höchstwahrscheinlich telefonisch erreichbar ist – auf der Arbeit. Er ist eigentlich auf der Arbeit immer erreichbar. Also vielleicht schaffen wir es ohne Polizeieinsatz. Ich könnte ihm theoretisch Bescheid geben, wenn ich es je geschafft hätte, mir seine Rufnummer zu merken.

Ohne Handy unterwegs - Mama stellt sich vor, was mittlerweile alles passiert ist.

Soll ich aussteigen und zurückfahren und dann erneut die gleiche Strecke fahren? Das würde den Termin in der Stadt überflüssig machen, denn dann komme ich 1,5 Stunden zu spät. Das wird auffallen. Was sagt der Überlebensexperte: Gib niemals auf! Glaub an dich! Ich schaffe es. Ich schaffe es. Ich schaffe es!

Mein Mobil Device – komplett unmobil

Ich bleib in der U-Bahn sitzen und fahre weiter, immer weiter… Neben mir tippen alle auf ihren Handys rum. Alle lesen auf ihren Smartphones, chatten mit der Familie, organisieren und arbeiten an ihren Mobile Devices. Mein Mobile Device ist gerade total unmobil und damit wurde ich zu einem Außenseiter. Ich hole aus meinem Rucksack einen Schreibblock und einen Kugelschreiber und will diesen Text hier aufschreiben. Per Hand. Der junge Mann neben mir schaut auf mich, als wäre ich Santa Claus… Ich werfe mir meinen karierten Schal theatralisch um den Hals und mache auf Künstler. Der junge Mann schaut skeptisch auf meinen Block – da stehen Notizen aus einem anderen Seminar mit einer dicken Überschrift: die Rentenlücke… Ich drehe ihm meine Schulter zu und fange auf dem nächsten Blatt an zu schreiben…

Just als ich die erste Zeile heruntergeschrieben habe, fällt mir noch eine weitere Sache ein, die ich ohne mein Handy nicht dabei habe: meinen Impfnachweis. (Hier lang zu meiner Best-of-Corona-Liste) Der muss vor Beginn des Seminars zwingend vorgezeigt werden…

Gib niemals auf!

‚Gib niemals auf!‘, flüstert der Surivival-Experte Bear in mein linkes Ohr, ‚Im Überlebenskampf ist es wichtig, einfach immer weiterzumachen.‘ So mache ich von nun an einfach bloß immer weiter. Eine Hürde nach der nächsten. Nachdem ich es verspätet zu dem Workshop schaffe (wo ist B denn bitte sehr?), die Einlasskontrolle mit dem festen, schriftlich bekräftigten Versprechen des Nachschickens des Impfnachweises positiv bestehe, wird mir auf dem Nachhauseweg klar, dass ich es nie rechtzeitig schaffen werde, meinen Sohn von der Schule abzuholen. Ausnahmsweise soll er nicht mit den anderen in den Hort gehen, sondern vor der Schule auf mich warten, denn ein Arzttermin steht an, zu dem wir im Anschluss fahren sollen. Mein Plan, bei Verspätung meinen Mann mit dem Abholen zu beauftragen, kann nicht aufgehen! Eine U-Bahn ausgefallen, die nächste U-Bahn paar Minuten später und da sitze ich auf glühenden Kohlen und überlege, wie ich meinen Ehemann, der bereits zu Hause ist, davon in Kenntnis setzen kann, dass unser Kind auf mich vor der Schule wartet und von mir NICHT rechtzeitig abgeholt wird.

Handylos. Eigentlich frei und doch gerade nervlich am Ende. Auch der Sprint von der U-Bahn zum Auto kann die verlorenen Minuten nicht zurückdrehen, die eine kleine Lawine von Ereignissen ins Rollen bringen… Nein, eigentlich ist nichts Schlimmes passiert. Unser Kind findet sicher nach Hause, alle Institutionen werden eigentlich zu spät, aber doch noch im akzeptablen Rahmen benachrichtigt. Eigentlich ist nichts Großes passiert. Trotzdem bin ich am Abend fix und fertig. Ich verspreche mir, nie, nie, NIE wieder mein Handy zu vergessen. Ich will erneut versuchen, mir die Rufnummer von meinem Ehemann einzuprägen. Oder zumindest unsere Festnetznummer. Ich MUSS sofort – auf der Stelle – damit anfangen. Nur, wo ist denn bloß mein Smartphone? War es nicht eben noch auf dem Couchtisch? Nein, nein, kein Grund gleich panisch zu werden: diesmal kann ich mich ja selbst anrufen, ha! Es klingelt bloß nirgendwo… Außer… Es ist immer noch im Auto….

Falls euch gerade auch das Gleiche passiert, könnt ihr gerne meinen Beitrag teilen… Beziehungsweise, wenn ihr das Handy wieder findet;)

Die Weihnachtsgeschichte

Dieser Text ist 2017 entstanden und erinnert mich auch 2021 immer noch daran, was zu Weihnachten für mich wirklich wichtig ist… In meinem Inneren – da schlummert nämlich die polnische Weihnachtstradition, die zwickt und drückt und ermahnt, dass eigentlich 12 Speisen am Heiligabend auf dem Tisch stehen sollten, dass sie alle ganz perfekt schmecken und auf traditionelle Art zubereitet werden sollten und dass die Fensterscheiben glänzen müssen… Dann lese ich diesen Text und erinnere mich an die Weihnachten 2017 und daran, was wirklich zählt.

Es ist Freitag, der 23. Dezember, ein grauer und unangenehm kühler Tag und ich renne gerade einem Krankenwagen hinterher. Sogar auf den Straßen von unserem kleinen Ort ist Einiges von dem Weihnachtstrubel zu spüren. Der Krankenwagen kommt durch die einzigen zwei größeren Kreuzungen auch mit Sirene nicht besonders flott durch. Zum Glück, denn so kann ich mithalten. Ich weiß, dass er zur Praxis von unserem Kinderarzt fährt, um von dort meine Tochter ins Krankenhaus zu bringen. Sie hatte in der Praxis erneut einen langen epileptischen Anfall. Der Papa ist bei ihr, aber ich will unbedingt mitfahren. Deswegen renne ich. Zum Umziehen war nach dem telefonischen Update von meinem Mann keine Zeit. Wie gut, dass ich heute nicht die furchtbare Schlabberhose angezogen habe, die ich trotz der skeptischen Blicke meines Ehegatten doch ab und zu mal zuhause trage.

Mitten in der Nacht hatte Hela zum ersten Mal die epileptischen Anfälle, vor denen wir schon seit der Diagnosestellung Angst hatten. Epilepsie gehört zum Syndrombild dazu: wir wussten, dass sie irgendwann mal kommen werdem. Vorbereitet ist man darauf trotzdem nie. Die Uhr sagte, die Anfälle in der Nacht dauerten nicht lange – gefühlt eine Ewigkeit. 1 Minute… 2 Minuten… 2 Minuten in denen ein Tornado im Gehirn und Körper meiner Tochter wütet und ich nichts machen kann, außer sie im Arm zu halten, auf die Uhr zu schauen und nach 3 Minuten das Notfallmedikament zu verabreichen. Diesmal kommt sie ohne aus und schläft irgendwann mal vollkommen erschöpft ein. Morgens macht sie einen munteren Eindruck, der Papa nimmt sie trotzdem zum Kinderarzt und dort passiert es wieder. Sie krampft – ein „Grand Mal“ Anfall, der Kinderarzt beschließt einen Krankenwagen für uns zu rufen, der uns in die Klinik bringt. Es ist ein Tag vor Heiligabend, bald wird ja überall tote Hose sein.

Im Krankenhaus wird uns empfohlen da zu bleiben. Hela kommt zwar zu sich, es waren aber die ersten Krampfanfälle und keiner weiß, was noch passieren kann. Vielleicht ist es vorbei, vielleicht krampft sie gleich wieder. Auf der Flur steht ein geschmückter Weihnachtsbaum. Ich überlege, ob wir unsere Geschenke morgen darunter legen sollen oder ob der Weihnachtsmann dieses Jahr an einem anderen Tag kommen soll. Unser Sohn wartet ja seit Wochen auf den Weihnachtsmann… Jetzt ist die Hälfte der Familie weg im Krankenhaus und keiner weiß, wie es weiter geht.

Wegen Helas Schlafstörung wurde uns eigentlich ein Einzelzimmer zugesprochen. Es ist aber ganz schön was los einen Tag vor Weihnachten und so landen wir doch mit einem anderen Jungen und seiner Mutter im Zimmer. Das Kind ist in Helas Alter. Es rennt fröhlich hin und her, ruft „Mama“ und sonst auch einzelne Wörter in einer mir unbekannten Sprache. Der Junge ist wegen Fieberkrämpfe hier. Mir ist überhaupt nicht nach Krankenhaus-Smalltalk und Erklärungen zu Helas Syndrom. Keine Lust auf die mitleidigen Blicke, auf “Oh, wie furchtbar, das tut mir leid…” und auch nicht auf die Vergleiche, die auf “Da können WIR uns ja gar nicht beschweren” hinauslaufen. Glücklicherweise ist der anderen Mutter auch nicht nach Reden. In der Nacht werden wir mit Hela immer wieder von den lauten Rufen des Jungen geweckt. Er redet im Schlaf und zwar in der Lautstärke, die einen Toten geweckt hätte und auf jeden Fall ein schlafgestörtes Mädchen und dessen Mutter.

Am nächsten Tag kommen wir mit der anderen Mama doch ins Gespräch.

„Ich weiß nicht, warum ich so müde bin“, sagt sie. Dann fängt sie an zu erzählen, als wollte sie ihre Müdigkeit rechtfertigen. Der Junge redet nachts so laut, weil er auf einem Ohr ganz schlecht hört. Das ist bereits das 6. Mal, dass sie mit ihm wegen Fieberkrämpfe ins Krankenhaus musste. Das ist aber halb so wild, meint sie. Mit seinem Zwillingsbruder ist sie viel öfters in diversen Krankenhäusern. Sie kennt eigentlich alle in der Stadt. Deutsch hat sie ja dort gelernt – mit den Krankenschwestern. Sie spricht ein sehr anständiges Deutsch. Die Zwillinge sind beide Frühchen, in der 25. Woche geboren. Sie waren lange im Krankenhaus nach der Geburt. Der andere Bruder hat Trisomie 21, das Down-Syndrom und durch die Frühgeburt Probleme mit fast allem, vor allem aber mit der Atmung. Epilepsie hat er auch. Sie können mit ihm nicht so einfach rausgehen in den Park oder auf den Spielplatz, weil er an so vielen Schläuchen hängt. Immer muss eine Sauerstoff-Pumpe mit. Das ist schwierig wegen seines Zwillingsbruders und der 3 älteren Schwestern. Sie würden ja gerne öfter zum Spielplatz mit der Mama. Die Frau beschwert sich nicht. Sie erzählt sachlich und sehr gefasst und passt währenddessen liebevoll auf ihren Sohn auf, der hin und her rennt und eindeutig genug von dem engen Krankenhauszimmer hat.

Es ist Heiligabend. Nach stundelangem Warten dürfen wir am Nachmittag doch beide nach Hause. Der Papa holt uns ab und wir fahren die andere Mama und ihren Sohn heim. Ihr Mann muss ja auf die anderen Kinder aufpassen und da sie neu in der Stadt, sind, kennen hier kaum jemanden, wer sie sonst abholen könnte. Und als der Junge gekrampft hat, war die Mama so unter Strom, dass sie vergessen hat eine Jacke und Mütze für ihn einzupacken.

Dann, am sehr späten Nachmittag landen wir endlich bei uns Zuhause, pünktlich zum Fest. Die Wohnung sieht aus, als hätte da eine Bombe eingeschlagen, denn während sich meine Eltern um das Kochen, Braten und Backen gekümmert haben, beschäftigte sich unser Sohn mit der kreativen Raumgestaltung. Es sind nicht, wie es die polnische Tradition vorschreibt, 12 Speisen auf dem Tisch. Die wenigen Sachen aus dem ausgedehnten traditionellen Menü, die es diesmal bei uns gibt, schmecken köstlich, auch wenn hier und da etwas Salz fehlt und manches etwas angebrannt oder kalt serviert wird. Alles schmeckt fantastisch. Unsere ganze Familie sitzt am Tisch – wir dürfen alle zusammen sein. Alle dabei. Unter unserem Weihnachtsbaum türmen sich Geschenke, wie immer viel zu viele. Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich das Gefühl, das alles an diesem Heiligabend gut ist, so wie es ist, ganz jenseits der Perfektion. Dieses Jahr bin ich unendlich dankbar für alles, was wir haben und weiß, wie viel das ist.

Und heute… Eine Nachricht aus dem Jenseits

Weil ja Halloween naht und wir aber nicht so die große Gruselverkleidungsfraktion sind, wärme ich heute einen Beitrag wieder auf, der von unserer Kommunikation mit dem Jenseits erzählt…

***

Es ist einer der ersten Frühlingstage. Wir wollen mit Emil Kräuter auf dem Balkon pflanzen. Wir haben keine Blumenerde. Wir haben einen Sack Graberde im Keller, da im Herbst wo wir eigentlich etwas einpflanzen wollten aber nicht dazu gekommen sind, da war keine Blumenerde mehr im Gartencenter zu kriegen. Wir haben hier vor Ort kein Grab, für das wir die Erde verwenden könnten, also kommt die Graberde in die Blumenkästen auf dem Balkon. Wir befördern die Graberde in die Kästen mit Emils Buddelzeug, da wir mangels Garten auch kein ordentliches Gartenwerkzeug besitzen. Auf einmal leuchtet da was Buntes auf der Schaufel. Wir inspizieren es genauer – es ist ein orangener Gummiring mit der Aufschrift: „Live stronger“. In einem Sack Graberde versteckt! Kann DAS ein Zufall sein?

War die Nachricht für die Grabbewohner oder Grabpfleger gedacht? Oder ganz gezielt an uns?

Der Beitrag ist am 27.04.2017 entstanden und am 29.10.2021 aktualisiert worden.

Und heute… Mein Teebeutel redet mit mir.

Weisheiten auf den Teebeuteln: Lächeln ist die einfachste Art von Friedensarbeit.

Heute hat mir mein Teebeutel ausnahmsweise etwas Sinnvolles zugeflüstert. Wie viel ein Lächeln oder ein herzliches Lachen bewegen können, wissen Eltern von Kindern mit dem Angelman Syndrom am besten. Oder wie das unser Sohn treffend formuliert hat: ‘Lachen ist Helas Sprache’.

Den Tee, der mir unaufgefordert Lebenstipps gibt, trinke ich seit Jahren wirklich gerne. Manche der Teebeutelweisheiten habe ich gar nicht verstanden. Manche fand ich übergriffig, manche überflüssig. Manche waren an manchen Tagen total daneben. Wie der Spruch auf dem Foto unten, den ich nach einem langen Telefonat mit einer Rehaklinik gelesen habe.

In dem Telefonat ging es darum, wieso meine Tochter, die aufgrund ihrer Behinderung bundesweit von der Maskenpflicht befreit ist, nicht die Reha antreten darf, ohne eine Maske zu tragen (in einer Klinik, die wohlgemerkt auf die Atemwege spezialisiert ist).

Es war nicht das erste Telefonat mit der Klinik, eigentlich hätten wir die Reha schon vor Monaten machen sollen. Immer hieß es aber: ‘Wir wissen nicht’, ‘Vielleicht in ein paar Wochen’, ‘Wir suchen uns momentan die Kinder aus’… Nach dem trilliardsten Anruf meinerseits (selbstverständlich), hieß es dann auf zum ersten Mal ganz klar: ‘Ohne Maske nehmen wir ihre Tochter nicht’… Und just zu dieser Stunde hing tatsächlich dieser Beutel in meinem Tee:

Weisheiten auf den Teebeuteln: Sei dankbar für das, was du bekommst.

‘IM ERNST jetzt?!’, habe ich mir gedacht, enthäutete die überreife Banane, schmiss sie in den Standmixer und schaute zu, wie die scharfen, silbernen Klingen das Fruchtfleisch in immer kleinere Stücke reißen.

‘Du bist, was du denkst’, stand auf dem zweiten Teebeutel. Vorsichtshalber habe ich die blutrünstigen Gedanken verworfen und habe stattdessen versucht, mich an die stoischen Philosophen zu erinnern.

(Gerade Lust auf blutrünstige Gedanken? Dann hier lang zu dem Beitrag: Wut. Mama jenseits der Kommunikationsbereitschaft).

Das Thema der Weisheiten, die uns käuflich erworbene Produkte vermitteln, fasziniert mich übrigens schon lange. Oder anders gesagt: Wann hat euer Duschgel das letzte Mal mit euch geredet? Mehr dazu in meinem Text, der auf ze:tt veröffentlicht wurde: Wenn der Tee mit dir redet…

In diesem Sinne: ‘Je mehr Stille du in dir hast, je mehr kann der Andere sich selbst erfahren.’ (Teebeutel: Frischer Geist-Tee)

Der Winter kommt – ich habe Hunger!

Morgens: Ab morgen keine Süßigkeiten. Abends: Da waren noch irgendwo diese Schokoladenreste...
Diese und mehr von den tollen Zeichnungen von Kura findet ihr auf Kura zeichnet.  Oder auch hier.

Der Winter kommt und er wird hart sein. Das spüre ich. Ich habe seit Tagen so ein Bauchgefühl… Mein Bauch sagt mir nämlich wiederholt: „Der Winter kommt und er wird hart sein. Bereite dich vor! Bereite dich vor und beuge dem Hungertod vor. Suche Nahrung! Iss! Iss, als sollte kein Frühling mehr kommen! Iss, was du kannst. Was du nicht mehr essen kannst, isst du in einer Viertelstunde. Nu, iss jetzt! Der Winter kommt!“.

Seit die Tage kälter geworden sind, teilt mein Gehirn die Welt in zwei Hälften auf: die essbare Hälfte und die nicht essbare Hälfte. Die essbare Hälfte scheint größer zu sein. Um mich abzulenken, versuche ich Verschiedenes – zum Beispiel zu arbeiten. Ich schreibe. Ich schreibe diesen Text – über das Essen. Pistazien – Nüsse -Tortilla Chips… Ich gucke lieber mal die Nachrichten – da kommt man sofort auf andere Gedanken. Die Corona-Zahlen steigen, Corona-Zahlen sinken, Corona-Zahlen steigen wieder. Achtung, der Winter kommt! Er wird hart sein. Kaufen schon wieder alle Nudeln? Nudeln mit Soße und Käse obendrauf – als Nachtisch Tiramisu… Zuckerfrei wollte ich leben, also kein Tiramisu, keine Nudeln! Basta! Klingt fast, wie Pasta. Ich esse erst mal einen Apfel, dann schauen wir weiter.

Dann mache ich eben eine richtig penible To-Do-Liste für die kommenden Tage, um konzentriert bei der Sache zu bleiben. Die Termine, die anstehen, die Aufgaben nach Dringlichkeit sortiert… Pistazien – Nüsse -Tortilla Chips… Die erste Aufgabe für morgen früh: `Nüsse kaufen!!!´

Wie soll man es bis zum Frühling schaffen? Winterschlaf!
Diese und mehr von den tollen Zeichnungen von Kura findet ihr auf Kura zeichnet.  Oder auch hier.

Ganz im Ernst: was das Essen angeht, scheint meine eiserne Disziplin (hust, hust) seit Neustem Corona-frei zu haben. Meine Disziplin wurde mit Anfang November in Quarantäne verbannt und darf keinen Kontakt mehr zu meinen Gehirnzellen unterhalten. Ein Hungermonster wütet in meinem Inneren und versucht den Lichtmangel – und zwar jeden einzelnen Sonnenstrahl, der an mir vorbeigegangen ist – mit hochkalorischen Lebensmitteln zu kompensieren.

 Ein Text meiner Krankenkasse beruhigt mich in dieser Hinsicht. Ich bin nicht verrückt geworden – durch veränderte Lichtverhältnisse ändert sich die Produktion der Hormone Melatonin und Serotonin  – nicht nur in meinem, sondern generell in menschlichem Körper zu dieser Jahreszeit. Es wird zu viel von dem „Dunkelheitshormon“ Melatonin produziert – man wird schläfrig und müde. Mein Körper würde scheinbar gerne in den Winterschlaf fallen, nur drei Monate wie ein Braunbär oder fünf Monate wie ein Igel, würde ich es ohne Nahrung nicht schaffen – momentan scheinen auch fünf Minuten absolut unüberbrückbar zu sein.

Aber, was soll’s. Ich kämpfe mich durch: Gehe öfters nach draußen und versuche dort jede Lux-Einheit aufzusaugen, die ich nur kriegen kann. Ich bewege mich viel – in alle Richtungen, fast den ganzen Tag. Ich treffe Freunde (natürlich einzeln – nur ein weiterer Haushalt) und sorge für schöne Stimmung, auch wenn ohne empfohlene Duftkerzen. Und falls nichts der obigen gegen den Dauerhunger helfen sollte, habe ich eine Geheimwaffe entdeckt: eine Unterhose in der Lockdown-konformen Größe S-XL. Ihr versteht: EINE Unterhose, die dank ihrer Stretchigkeit, je nach jeweiligen Laune und Linie entweder Größe S oder aber L hat. Oder XL. In diesem Sinne: der Winter kann kommen!

Meine Corona-Best-of-Liste

Homo Coronatus - wie ein Mensch nach der Corona-Pandemie aussieht
Diese und mehr von den tollen Zeichnungen von Kura findet ihr auf Kura zeichnet.  Oder auch hier.

Nicht nur die Farben in der Corona-Ampel wurden dunkler, sondern auch die Tage draußen. Der November-Blues begleitet uns musikalisch durch die zweite Pandemie-Welle. Kommt euch das Ganze auch manchmal wie ein schlechter Witz vor? Eigentlich gibt es wirklich nichts zu lachen – wenn ihr mich fragt, die beste Zeit für eine Satire.

Deswegen heute meine persönlichen 5 Corona-Best-ofs:

1. Hamsterkäufe. Vielleicht das Lustigste an unserem Umgang mit der Pandemie. Nur wenige Menschen stehen dazu. Eigentlich kauft fast niemand fast nichts auf Vorrat. Allerdings fegt das Wörtchen „fast“ ganze Regale leer. Mit jeder Klopapierrolle steigt unser Sicherheitsgefühl, jede zusätzliche Packung Nudeln im Schrank macht uns weniger verwundbar. Die mit den besonders schwachen Nerven haben im März vorsichtshalber ein Vorrat an Mineralwasser angelegt, dass sich in den Sommermonaten als sehr praktisch erwiesen hat und im Dezember gut als Unterlage für den Weihnachtsbaum dienen kann. Hamstern stellt die Lernfähigkeit unserer Gesellschaft in Frage. Wir haben zwar bemerkt, dass die leeren Regale bei der ersten Welle nicht an den Engpässen lagen, sondern am Horten. Niemand musste den Allerwertesten mit dem Laub abputzen. Kaum wird die zweite Welle in den Medien ausgerufen, stehen die Klopapierregale wieder leer.

2. Die Alltagsmaske. Ja, mittlerweile doch die ALLTAGS-Maske. Nach einem langen und konfliktreichen Prozess wurde der Mund-Nasen-Schutz mittlerweile zum Alltagsgegenstand gekürt. Für mich ist die Maske in doppeltem Sinne gesundheitsfördernd. Nicht nur sorgt sie dafür, dass weniger Viren und Bakterien im Umlauf sind. Mich persönlich regt sie auch zu mehr Bewegung an. Stehe ich vor dem Laden, stelle ich fest, dass ich sie zuhause habe liegen lassen und muss den kompletten Weg erneut zurück legen. Habe ich fast schon das 4. Stock erklommen, fällt mir ein, dass die Maske immer noch im Auto liegt. Seit die Maskenpflicht gilt, hat sich meine tägliche Schrittzahl vervielfacht. Ich sehe das als eine gute Vorsorgemaßnahme.

3. Panik. Wir sind alle mündige Bürger: informiert, Verstand getrieben, logisch denkend. Wir wissen, es besteht momentan kein Grund zur Panik. Es sei denn, jemand niest in der Schlange an der Supermarktkasse. DANN NICHT! ES KÖNNTE SICH UM EINEN SUPERSPREADER HANDELN!!! Ein Superspreader ist sozusagen der Superman, nur im Dienste der SARS-Viren. Mit einem bloßen Nieser an der Supermarktkasse kann er oder sie, trotz der Maske, nicht nur alle Menschen im Supermarkt, sondern sogar alle Mitarbeiter der Liefer UND der Produktionskette anstecken! Gegenüber den Niesern und Nieserinnen muss man eine klare Stellung beziehen und sie zumindest mit Blicken aufs Schärfste verurteilen.

4. Auch wenn wissenschaftliche Nachweise dafür ausbleiben, sind Kinder gefühlt alle Superspreader. Sie taumeln sich in ihren Schulen und Kitas, schreien, singen, fassen sich an und tauschen Radiergummis und Stifte. Wie lange kann SO etwas noch gut gehen?! Klar müssen Kinder von der Gesellschaft irgendwie geduldet werden ABER NICHT WENN SIE NIESEN!!!

5. Videokonferenzen. Das mit der Vereinsamung mag für manche stimmen. Bei mir war das eher so, dass ich seit meiner Uni-Zeit nie so viele Menschen getroffen habe, wie im Lockdown. Selbstverständlich online. Sobald man in den eigenen vier Wänden eingeschlossen wurde, wollten sich alle UNBEDINGT wieder treffen. Bekannte, die seit Monaten für ein reales Treffen keine Zeit gefunden haben, weil sie abends auf der Couch einschliefen, haben mich plötzlich angeskypt. Leute, die ich seit 14 Jahren nicht mehr gesehen habe, wollten alle zoomen. Die GESAMMTE Familie, auch die entferntesten Cousinen und Cousins, ja sowieso: („Und bei euch? Wie sind die Infektionszahlen bei euch so?“). Plötzlich war wieder Highlife bei mir im Wohnzimmer! Leider ist mein Versuch fehlgeschlagen, mit den restlichen Familienmitgliedern per Zoom zu kommunizieren – zum Beispiel aus dem Schlafzimmer. „Mama, da klebt was an meinem Fuß. Ich glaube es ist ein Stückchen verschimmelter Banane!“, „Oh, tut mir leid Schatz, die Internetverbindung ist leider instabil! Ich werde grad rausgeworfen! Tschüß!!!“.

In diesem Sinne, lasst uns unser Alltagslächeln nicht verlieren – auch unter der Alltagsmaske wirkt es wahre Wunder!

Das Schwarze Loch – 20 Jahre nach dem Physikunterricht

Energie geht nie verloren, heißt es in der Physik… In was, frage ich mich dann, wurde die Energie umgewandelt, die unsere Physiklehrerin darauf verwendet hat, uns die Gesetze ihres Fachs in die Köpfe rein zu hämmern? Was passiert mit der Energie, die die Lehrer in die Wissensvermittlung reinstecken? Und was bleibt hängen, so nach 20 Jahren?

Das Schwarze Loch. Erinnerungen an Physikunterricht.
Woran sich die Illustratorin nach 20 Jahren erinnern kann…
Diese und mehr von den tollen Zeichnungen von Kura findet ihr auf Kura zeichnet.  Oder auch hier.

Unsere Physiklehrerin sah wie Kopernikus in blond aus und war eine eher stille Person. Vielleicht lag das daran, dass sie eine piepsige Stimme hatte, die es ihr im Studium mit Sicherheit nicht leicht gemacht haben muss. Hatte sie keinen Grund zum Reden, hat sie gerne geschwiegen. Wir, die Schüler, haben uns auch nicht darum gerissen, eine Antwort auf ihre Fragen zu geben. Es herrschte Stille in unserem Physikraum…

Der Raum an sich war furchteinflößend: an den Wänden hingen Poster mit Bildern und Formeln, bei denen wir alle eine Vermutung hatten, dass wir sie eigentlich verstehen sollten. Um unangenehme Fragen nicht zu provozieren, haben wir versucht, die Poster möglichst nicht anzuschauen. Es gab ein paar Exponate, hauptsächlich aus Metall, dessen Zweck sich uns auf Anhieb nicht erschlossen hat. Anfassen durfte man sie nicht.

Generell war unser Physikraum umhüllt von einer Aura der Abstraktheit. Imaginäre Kräfte wirkten sich auf imaginäre Objekte aus. Widerstand wurde nicht geleistet, sondern berechnet und der Strom versteckte sich hinter trockenen Formeln und in der Steckdose. Die Tafel war unser Experimentierfeld.

Was die Inhalte angeht, kann ich mich auch nach 20 Jahren an zwei Sachen noch ganz genau erinnern:

Erstens: E = mc²

Zweitens: Es war und ist mir vollkommen Wurscht, wo sich diese zwei verdammten Züge treffen, von denen der eine vom Punkt A mit Geschwindigkeit X km/h losfährt und der andere vom Punkt B mit der Geschwindigkeit Y km/h! Was mich beschäftigt hat, war schon immer die Frage, wer sitzt denn in diesen Zügen und warum? Wo fahren die Personen hin und was ist ihre Geschichte?

Ich kann mich erinnern, dass mich diese Fragen bei der Klassenarbeit nicht sehr weit gebracht haben – zur großen Verzweiflung von meinem Vater (einem Physiker), der mir die Aufgabenstellung abermals erklärt hat. Es tut mir sehr leid um die ganze Energie, die dabei im Universum verschwand…

Nach der Aufgabe mit zwei Zügen gefragt, antwortete mein Mann unbeeindruckt: „Die war leicht“. Scheinbar kam die Energie, die bei mir entwichen ist, bei ihm mit doppelter Stärke an, denn er kann sich noch an recht viele Inhalte aus seinem Physik-Unterricht erinnern. Was ihm am besten in Erinnerung geblieben ist? Einmal musste er in seinem Physik-Leistungskurs Raketen basteln. Die Flugbahn sollte berechnet werden und auch wie viel Treibstoff die Rakete auf ihrem Flug zum Mond verbrauchen würde. Anschließend wurden die Raketen auf dem Schulhof abgefeuert. „Naja, zum Mond haben wir es nicht geschafft aber bis zu den Mädels, die auf dem Hof Sportunterricht hatten, hat es gereicht, hehe…“, erzählte er mit einem verschmitzten Grinsen.

Und wie sieht das bei euch aus? Wenn ihr an euren Physikunterricht zurückdenkt: lächelt ihr da oder krampft der Bauch?

Physikunterricht in der Schule. Aufgabe mit Zügen.
Nicht WO sondern WARUM? Die und mehr von den tollen Zeichnungen von Kura findet ihr auf Kura zeichnet.  Oder auch hier.

Das Thema entstand im Gespräch mit Agnieszka Spizewska, Gründerin des Vereins Little Lab – Wissenschaft für Kinder e.V. , der sich dafür einsetzt, dass auch nach 20 Jahren die Begeisterung für Naturwissenschaften, Informatik und Mathe erhalten bleibt.

Zu viel Geld – was tun?!

Ein Ratgeber, den ich neulich gelesen habe, hat behauptet, man soll ja nicht sagen, man ist arm, denn dann ist man das auch und wenn man einmal arm ist, dann bleibt man statistisch gesehen auch meistens arm – ein Leben lang. Man könne stattdessen sagen, man ist vorübergehend pleite.  Oder man sagt gleich, man ist reich.

„Wir sind reich, Tiger, denn wir haben alles was wir brauchen“, möchte ich hier nach Janosch zitieren.

Unsere Familie ist reich, denn wir haben alles was wir brauchen. Wir sind auch nicht vorübergehend pleite. Dennoch bräuchten wir jetzt, sowie alle anderen Familien mit einem Kind mit Angelman Syndrom, eure Unterstützung:

In der letzten Zeit hat die Forschung enorme Fortschritte gemacht – das gibt uns die Hoffnung, dass das Angelman Syndrom, von dem auch unsere Tochter Hela betroffen ist, die erste geistige Behinderung sein wird, dessen Ursache behoben wird! Stellt euch vor, wir könnten dann vielleicht nachts schlafen! Vielleicht könnten wir mit unserer Tochter reden – sie könnte uns erzählen, dass ihr der Zahn weh tut und sie der neue Junge im Kindergarten ärgert! Vielleicht würde sich ihre Motorik so weit verbessern, dass sie aus einem normalen Becher und ganz normal mit Besteck selbst essen könnte, ohne dass wir es jahrelang mühsam üben müssten. Vielleicht müsste sie nicht mehr unter epileptischen Anfällen leiden. Vielleicht würde sie vergessen, wie es ist, immer wieder mit Blaulicht ins Krankenhaus zu fahren. Und vielleicht würde auch ihr Bruder nie wieder Sätze im Auto sagen müssen, wie: “Ach ja, den Weg kenne ich, den sind wir gefahren, als Hela im Krankenhaus war, weil sie nicht atmen konnte…” Jeder Punkt von dieser Liste – ein Wunder, von dem wir kaum wagen zu träumen! Ein Wunder, der aber mit jedem gespendeten Euro wahrscheinlicher wird! Auch Jürgen Vogel hat dazu ein paar Worte:

https://wachgekuesst.force.com/s/

Mehr Infos, sowie die Möglichkeit die Wachgeküsst-Kampagne zu unterstützen findet ihr hier.

Vielen Dank!!!

Elternbeirat – wie vermeide ich es, gewählt zu werden?

Elternbeiratswahl

Diese und mehr von solchen tollen Zeichnungen findet ihr auf Kura zeichnet.  Auch zu finden hier.

Steht auch bei euch wieder ein Elternabend an? DER Elternabend, an dem der Elternbeirat gewählt wird? Dann ist dieser Beitrag ist für euch…

Ich weiß nicht, wie das bei euch in der Schule war, aber ich bin mit Frontalunterricht groß geworden. Im Frontalunterricht ist nur eine Person durchgehend anwesend – der Lehrer/die Lehrerin. Die 20 – 30 Schüler sind hingegen nur phasenweise da. Das heißt, faktisch dürfen sie den Raum nicht verlassen. Nachdem sie das Klassenzimmer betreten haben, wird deren Anwesenheit im Klassenbuch protokolliert, was danach mit ihnen passiert ist pure Magie. Denn hält die Lehrkraft gerade einen Vortrag, betonen die Schüler ihr reges Interesse am Thema durch den passenden Gesichtsausdruck und die entsprechende Körperhaltung. Sie sind voll und ganz da!

Wird hingegen eine Frage in den Raum geworfen, verschwinden plötzlich die meisten. Bei uns in der Schule gab es nicht viele Möglichkeiten, sich gut zu tarnen: Man war ja an die Bank gebunden. Doch, die paar Strategien, die man hatte, wurden jahrelang immer weiter perfektioniert.

„Wer möchte den eigenen Aufsatz vorlesen?“, gleich fiel hier und da ein Bleistift oder ein Anspitzer herunter und musste unter der Bank gesucht werden. „Wer weiß, wie die Formel XY lautet?“, da lief wieder hier und da die Nase und musste diskret geputzt werden (die kultivierten Schüler drehten sich dazu von der Lehrkraft weg, um ihr den ekelhaften Anblick zu ersparen). „Was hat uns das lyrische Ich in dem Gedicht XY zu sagen?“, da wurden noch die letzten Worte des aktuellen Vortrags mit großem Eifer ins Heft notiert. „Wer möchte freiwillig…?“, bei dem Punkt sind alle Schüler/innen einfach implodiert – sie waren da aber nach innen gekehrt und so gut wie unsichtbar.

Das wichtigste Prinzip der Schulcamouflage lautete dabei: sogar der kürzeste Blickkontakt mit der Lehrkraft kann in einer Katastrophe enden. Der Blickkontakt mit der Person vorne muss dringend vermieden werden!

Diese Taktiken wurden von Millionen von Schülern erprobt. Die meisten Schüler von meinem Jahrgang sind schon längst Eltern geworden, die Vorgehensweise bei der Schulcamouflage ist gleich geblieben und wird weiterhin in der Schulbank fließig parktiziert…

In diesem Sinne seid ihr auf die nächste Wahl zum Elternbeirat bestens vorbereitet! Viel Spaß bei dem bevorstehenden Elternabend.

Da ich persönlich schwache Nerven habe und die Spannung nach der Frage, wer sich denn bitte melden möge, nicht ertrage, habe ich beschlossen, mich dieses Jahr freiwillig zu melden.

***

Lust auf eine andere “Damals in der Schule…”-Geschichte? Dann hier lang: Physikunterricht

Momo_Magazon_Cover

Unser Artikel im Momo Magazin

Ich und Hela präsentieren euch voller Stolz unseren Text, der in der aktuellen Ausgabe vom Momo Magazin erschienen ist. Es geht darin um die verblüffenden Parallelen zwischen Hela und Albert Einstein (Seiten 14-17, wobei ihr auch auf anderen Seiten ihr viel Lesenswertes findet!).

Viel Spaß bei der Lektüre!

https://www.momo-magazin.de/wp-content/uploads/2020/03/2020_03-www.pdf